2012-2024
Die Familie Schröder, von der hier berichtet wird, hat ihre frühesten bekannten Wurzeln um die Mitte des 17.Jahrhunderts im Kirchspiel Schneverdingen. Ihren Lebensunterhalt verdient sie nicht mehr als Tuchschneider, wie einige Jahrhunderte zuvor, als ihr Familienname Schröder aus diesem Handwerk entstand. Nun sind es Bauern oder "Colonen", die vom Landesherrn, dem Kurfürsten von Hannover, mit seinem Grund und Boden bemeiert sind, um darauf zu wirtschaften und ihm im Gegenzug dafür Abgaben und Steuern bezahlen. Zu Beginn des 18.Jahrhunderts treffen wir die Familie Schröder als Bauern in dem Dorf Reimerdingen im Kirchspiel Schneverdingen. Hier kommt im Dezember 1733 der Sohn Christoph Schröder zur Welt. Mit 29 Jahren heiratet er im November 1763 die in Heber geborene Catharine Ilse Baden, 18 Jahre alt. Ihr Vater stammt aus Delmsen im Kirchspiel Neuenkirchen und kam 1728 durch Einheirat auf den Erbhof seiner Ehefrau in Heber. 16 Jahre nach der Heirat von Christoph Schröder und Catharine Ilse Baden wird im April 1779 ihr Sohn Hans Hinrich Gerhardt Schröder in Freiersen im Kirchspiel Schneverdingen geboren, wo die Familie einen Hof bewirtschaftet . Er ist nicht der Erbe des elterlichen Hofes und verlässt später den Hof mit einer Abfindung. Im Jahr 1801 heiratet Hans Hinrich Gerhardt Schröder die Jungfrau Catharina Maria Meyer aus Langeloh im Kirchspiel Schneverdingen. Das Ehepaar lässt sich als grundbesitzlose Häuslinge in Hemsen nieder, dem Nachbardorf von Freiersen. Hier kommt im Mai 1819 ihr Sohn Conrad Friedrich Schröder zur Welt. Conrad Friedrich Schröder bleibt mit seiner 1. Ehefrau Catharina Maria, geborene Tödter, in seinem Geburtsdorf Hemsen und gründet mit ihr dort eine Häuslingsfamilie. Nach ihrem Tod im Oktober 1854 geht Witwer Conrad Friedrich Schröder mit der 28-jährigen Ilse Margarethe Brockmann seine 2.Ehe ein. Ilse Margarethe Brockmann ist im August 1828 in Zahrensen, Kirchspiel Schneverdingen, geboren, wo ihre Eltern den Lebensunterhalt als Häuslinge verdienten. Dann siedelte ihre Familie als Häuslinge nach Hemsen über. Ihr Vater Carsten Brockmann wurde auf dem Vollhof Meyerhof bei Schneverdingen geboren, auf den dessen Vater, der Großvater von Ilse Margarethe Brockmann, ebenfalls Carsten mit Vornamen, im Jahre 1769 eingeheiratet war. Er stammt vom Vollhof Gallhorn im Kirchspiel Schneverdingen, mit dem die Familie Brockmann über Jahrzehnte vom Landesherrn bemeiert war. (Gallhorn wird im weiteren Verlauf noch eine Rolle spielen) Im Oktober 1869 wird in Hemsen in der Familie von Conrad Friedrich und Ilse Margarethe Schröder, geborene Brockmann, ihr Sohn Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder geboren. Er ist erst 12 Jahre alt, als sein Vater im Oktober 1882 mit 63 Jahren stirbt. 5 Jahre später wird Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder durch den Tod seiner Mutter im Januar 1887 Vollwaise. Weil Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder beim Tod seiner Mutter noch minderjährig ist, wird er vom Soltauer Vormundschaftsgericht unter Vormundschaft gestellt worden sein. Zwei gerichtlich bestellte Vormünder begleiten ihn durch sein Leben bis zu seiner Volljährigkeit mit Vollendung des 25. Lebensjahres. Als Vormünder wurden üblicherweise gut beleumundete männliche Personen aus der Verwandtschaft oder Nachbarbarschaft des Mündels vom Vormundschaftsgericht bestellt.

Vor 100 Jahren - Abschied für immer

Anbauer Friedrich Schröder in Schwalingen
Vielleicht erklärt sich aus dieser Zeit von Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder als Mündel, dass wir ihn mit 30 Jahren im Jahre 1899 als Dienstknecht im Dorf Alm, Kirchspiel Soltau, wiedertreffen. In diesem Jahr 1899 heiratet er im Mai die 21-jährige Catharina Sophie Marie Hebenbrock aus Harber im Kirchspiel Soltau. Im Jahre 1909 kommt im August im Dorf Heidenhof, Kirchspiel Soltau, in der Häuslingsfamilie von Heinrich Friedrich Wilhelm und Catharina Sophie Marie Schröder ihr Sohn Heinrich Wilhelm Friedrich Schröder zur Welt. Seine Eltern lassen ihn Anfang September 1909 in der St. Johanniskirche in Soltau taufen. Schon 1 Jahr später, 1910, ist Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder mit seiner Familie von Heidenhof im Kirchspiel Soltau nach Gallhorn im Kirchspiel Schneverdingen umgesiedelt. Hier macht sich Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder mit 41 Jahren als Anbauer selbstständig, Anbauerstelle Gallhorn No.3. Vielleicht ist es ihm durch eine verwandtschaftliche Beziehung in der Familie seiner Mutter Ilse Margarethe geborene Brockmann in Gallhorn ermöglicht worden, eine Anbauerstelle, vermutlich in Pacht, zu übernehmen (siehe weiter oben)? Im November 1913 liest der Anbauer in Gallhorn, Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder, in der lokalen Presse, die "Böhme-Zeitung", dass in dem Dorf Kempen im Kirchspiel Neuenkirchen das Inventar eines Hofes auf einer Auktion versteigert werden soll. Er ist interessiert, einige Gegenstände für seinen Hof zu ersteigern und nimmt an der Auktion in Kempen teil. Die Auktion wird von dem Anbauer und Vorsteher der nachbarlichen Gemeinde Schwalingen geleitet, der auch als Auktionator amtlich vereidigt ist. Als sich Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder nach Abschluss der Auktion in Kempen auf den Heimweg nach Gallhorn macht, hat er nicht allein Gegenstände im Wert von 50,00 Mark ersteigert. Er wird auch viele Kontakte geknüpft haben und interessante Neuigkeiten mit nach Hause tragen. Vielleicht hat er dabei erfahren, dass in Schwalingen ein Grundstück zur Errichtung einer Anbauerstelle angeboten wird? Jedenfalls erwirbt Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder in dieser Zeit im Dorf Schwalingen ein Grundstück von etwa 1 Hektar Fläche an der Nordseite des Osterfeldes, errichtet darauf ein landwirtschaftliches Wohn- und Wirtschaftsgebäude und gründet eine Anbauerstelle. Sie erhält die Hausnummer 65. Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder ist nun mit 45 Jahren selbstständiger Landwirt in Schwalingen, seine Ehefrau ist 37 Jahre alt, sein Sohn noch keine 5 Jahre. Wie überall auf den Höfen in Schwalingen und Umgegend ist es auch für die Anbauerfamilie Schröder ein schwerer Schicksals- schlag, der ihre Lebensführung ins Ungewisse stürzt, als schon wenige Monate nach der Hofgründung, Anfang August 1914, der Erste Weltkrieg ausbricht. Die anfängliche Hoffnung auf ein schnelles und siegreiches Ende des Krieges muss dem Entsetzen über die vielen Todesmeldung von der Front weichen, zu dem sich schon bald auch große Not und schwere Entbehrung der Bevölkerung einstellen. Zwar bleibt die Familie Schröder auf ihrer neuen Anbauerstelle von einem Gestellungsbefehl zum Kriegsdienst verschont, denn Vater Heinrich Friedrich Wilhelm ist zu alt und Sohn Heinrich Wilhelm Friedrich ist zu jung, um in diesem Krieg eingezogen zu werden. Doch die Trauer um Millionen gefallener Soldaten, das große Leid der wirtschaftlichen Not und das Trauma des am Ende verlorenen Krieges wird auch sie tief ergriffen haben. Nach Kriegsende 1918 sind wohl auch in der Familie Schröder auf ihrer Anbauerstelle in Schwalingen die bei der Gründung vor fast 5 Jahren geträumten Träume und Hoffnung auf eine auskömmliche und zufriedene Zukunft zerstört. Die Aussichten verdüstern sich weiter durch die erdrückenden Reparationsforderungen der Kriegsgegner gegen Deutschland, die einen wirtschaftlichen Aufschwung verhindern. Die politische Instabilität im Lande, die Radikalisierung der politischen Gegner verunsichern die Bevölkerung, die in großen Teilen durch Arbeitslosigkeit in wirtschaftliche Not gerät. Das alles wird begleitet von einer rasant zunehmenden Geldentwertung, die 1923 ihren katastrophalen Höhepunkt findet. Bei einer amtlichen Viehzählung wird durch den Schwalinger Volksschullehrer Eickemeyer auf der Anbauerstelle von Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder ein bescheidener Viehbestand von 2 Ziegen und 4 Hühnern festgestellt. In dieser Lage und ohne Aussicht auf eine baldige und nachhaltige Besserung entschließt sich Anbauer Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder im Jahr 1923 mit seiner Familie zu einer großen Entscheidung: Die Anbauerstelle, ihr gesamtes Hab und Gut soll verkauft und mit dem Erlös die Auswanderung und eine neue Existenzgründung in Übersee finanziert werden. Sie sind nicht die einzigen Menschen in Schwalingen und Umgebung, die in dieser bedrückenden Zeit die schwere Entscheidung treffen, ihre Heimat und Deutschland für immer zu verlassen. Anders als die meisten der Schwalinger Auswanderer in früheren Jahren und auch jetzt, beabsichtigt die Familie Schröder nicht, nach Nordamerika auszuwandern. Ihr Ziel ist Brasilien. Wie die Vereinigten Staaten von Amerika bietet auch Brasilien den Einwanderern Landerwerb zur landwirtschaftlichen Nutzung zu günstigen Konditionen an. Ende 1923 sind alle Entscheidung getroffen und die Vorbereitungen für die Auswanderung angelaufen. Im Dezember 1923 erteilt der Landrat des Landkreises Soltau dem Ehepaar Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder und Catharina Sophie Marie Schröder, geborene Hebenbrock, ein einwandfreies "Leumunds- Zeugnis" - der Auswanderung steht nun rechtlich nichts mehr im Wege. Anfang Januar 1924 ist in der „Böhme-Zeitung zu“ lesen, dass das gesamte Inventar der Anbauerstelle von Friedrich Schröder in Schwalingen auf einer Auktion zum meistbietenden Kauf angeboten werden wird. Auktionator ist der Anbauer und Vorsteher der Gemeinde Schwalingen, Wilhelm Witte. Das Interesse ist groß und zahlreiche Bieter aus Schwalingen und Umgebung finden sich auf der Anbauerstelle ein. Schließlich kann Heinrich Wilhelm Friedrich Schröder vom Auktionator Witte den Erlös der Auktion in Höhe von 628,23 Mark in Empfang nehmen. Auch bei dem Verkauf von Haus und Hof der Anbauerstelle wird Wilhelm Witte behilflich gewesen sein. Ein Käufer findet sich in dem jungverheirateten Wilhelm Friedrich Grefe aus dem Nachbardorf Tewel. Seine Ehefrau Anna Minna, geborene Gebers, stammt vom Halbhof "Lümas", der in Schwalingen in unmittelbarer Nachbarschaft zur Anbauerstelle der Familie Schröder gelegen ist, nur wenige Schritte entfernt. Wilhelm Friedrich Grefe ist als Viehhändler in der Umgebung sehr erfolgreich tätig, was dazu führt, dass ihm die Dorfbewohner auf ihre Art den scherzhaft gemeinten Beinamen zulegten: "Vieh-Jude Itz", was so viel wie geschäftstüchtiger Schlaukopf bedeutet. So dauerte es auch nicht lange, bis die Anbauerstelle einen Hofnamen bekam: "Itz'n". Es ist dem Ehepaar Schröder ein Bedürfnis, dass ihr 14-jähriger Sohn Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder noch vor der Auswanderung konfirmiert wird. Pastor Böster hat Verständnis für die Bitte der Eltern und ihres Sohnes. So wird Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder nicht erst an Ostern 1924, sondern bereits im Januar 1924 in der St.Bartholomäuskirche zu Neuenkirchen konfirmert. "Wegen Auswanderung nach Brasilien ist der Knabe separat konfirmiert" dokumentiert Pastor Böster anschließend im Register. Konfirmations-Denkspruch für Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder: "Der verborgene Mensch des Herzens, unverrückt, mit sanftem und stillen Geiste, das ist köstlich vor Gott". (1.Peter 3,4) Auch der Schwalinger Volkschullehrer Hans Klinge gibt seinem scheidenden Schüler Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder in dessen Poesie-Album zum Abschied einen christlichen Spruch mit auf die Reise: "Bleibe fromm und halte dich recht; denn solchen wird es zuletzt wohl gehen." (Psalm 37, 37) Wenige Tage später, Mitte Januar 1924, steht die Familie Schröder an Deck der SS "Madeira" der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg und nimmt Abschied von ihrer Heimat - für immer. Heinrich Friedrich Wilhelm Schröder ist 54 Jahre alt, seine Ehefrau Catharina Sophie Marie geborene Hebenbrock ist 46 Jahre alt und ihr Sohn Heinrich Wilhelm Friedrich Schröder wird seinen 15. Geburtstag in ihrer neuen Heimat Brasilien feiern. 100 Jahre später bittet der Enkel von Heinrich Wilhelm Friedrich Schröder in einer Nachricht aus Brasilien den Pastor der St.Bartholmäuskirche in Neuenkirchen darum, für seinen Großvater im Gottesdienst eine Kerze anzuzünden - zum Gedenken an dessen Konfirmation im Januar 1924. Die Bitte des Enkels wurde gern erfüllt.
1763
1801
1854
1869
1899
1909
1910
1913
1913/1914
1914
1918
1923
1924
2024
SS Madeira, später Cap Verde und Raul Soares
Reimerdingen Freiersen Hemsen Alm Heidenhof Gallhorn Schwalingen
Sitemap "Chronik Schwalingen"