Die große Zahl der Auswanderer der Familie Rogge aus Lünzen – 14 Auswanderer aus 3 Familien sind bisher zusammengetragen - haben ihre gemeinsamen Vorfahren auf der Neubauerstelle „Spellmannshof“ zu Lünzen No.3 – Jürgen Rogge *1766 gründete sie im Jahre 1815 im Alter von 49 Jahren. Seine Vorfahren stammen aus Fintel. In der Ehe von Neubauer Jürgen Rogge mit Anna Elisabeth geb. Riebesehl aus Fintel werden 7 Kinder geboren. Obwohl Johann Friedrich Rogge *1807 als ihr fünfter Sohn auf der Neubauerstelle „Spellmanns“ in Lünzen geboren wird, erbt er später den elterlichen Hof. Zu seinen älteren Brüdern, die später die elterliche Neubauerstelle verlassen, gehört auch Jonas Rogge *1803 . Jonas Rogge *1803 arbeitet im Jahre 1832 in Bassel, Kirchspiel Soltau, als Hausknecht. Er ist 30 Jahre alt. Hier begegnet er der Dienstmagd Anna Catharina Hoopmann *1811 aus Wietzendorf. Sie heiraten im April 1833 in Wietzendorf. Sie ist im 6. Monat schwanger. Drei Monate später wird in Lünzen ihr Sohn Johann Friedrich Wilhelm Rogge geboren; er wird 8 Monate alt. Im Jahr 1835 lebt Jonas Rogge mit seiner Ehefrau wieder im Kirchspiel Soltau. In Weyher kommt Anfang August 1835 ihr Sohn Heinrich Friedrich „Fritz“ Rogge zur Welt. Bald darauf siedelt die Familie wieder zurück in das Kirchspiel Schneverdingen, wo sie sich als Häuslinge in Bult bei Lünzen endgültig niederlassen. Hier werden bis 1848 in der Familie weitere 6 Kinder geboren. Heinrich Friedrich „Fritz“ Rogge *1835 wird im März 1950 in der Peter-und-Paul-Kirche zu Schneverdingen konfirmiert. Er ist 21 Jahre alt, als 1856 zum Ableisten seiner 7-jährigen Militärpflicht in das Königlich-Hannoversche Garde-Jäger-Bataillon in Hannover einrückt. Im September 1860 wird er nach Hause beurlaubt und im April 1863 aus dem Militärdienst verabschiedet. Inzwischen arbeitet Heinrich Friedrich „Fritz“ Rogge *1835 als Landarbeiter in Grauen, dem Nachbardorf von Lünzen, im Kirchspiel Neuenkirchen. Vermutlich hat er eine Stellung auf dem Grauener Vollhof „Diers“ von Vollhöfner Johann Christopher Böhling angetreten. Johann Christoph Böhling *1803 stammt aus Schwalingen und übernahm den „Diers“-Hof im Jahre 1833, nachdem der Vorbesitzer von der königlich-hannoverschen Obrigkeit wegen Misswirtschaft abgemeiert worden war. In der Familie von Vollhöfner Johann Christoph Böhling werden auf dem „Diers“-Hof zwischen 1834 und 1847 9 Kinder geboren, von denen nur die Tochter Anna Maria Böhling *1838 das Erwachsenenalter erreicht. Sie wird die Erbtochter des Vollhofes. Doch ihre Mutter, Anne Ilse geb. Evers aus Neuenkirchen stirbt 1852 mit 46 Jahren. Vater Johann Christoph Böhling *1803 geht eine 2. Ehe ein und heiratet 1853 Anna Catharina Inselmann aus Insel. In dieser Ehe werden zwischen 1854 und 1860 3 Söhne und 1 Tochter geboren. Wovon der 2. Sohn, Hinrich Wilhelm Böhling *1855, zum Anerben bestimmt wird. Der Tochter aus der 1. Ehe von Vollhöfner Johann Christoph Böhling, Anna Maria Böhling *1838, wird eine hohe Abfindung zugesprochen. Anna Maria Böhling *1838, Haustochter auf dem Vollhof „Diers“ zu Grauen und der Landarbeiter Heinrich Friedrich „Fritz“ Rogge *1835 heiraten im Dezember 1863 in der Peter-und- Paul-Kirche zu Schneverdingen. Er ist 28 Jahre als, sie 25. Im August 1864 wird ihr Sohn Heinrich Friedrich Rogge in Grauen geboren, wo das Ehepaar seit der Heirat als Pächter lebt. 3 Jahre später bricht im Sommer 1866 über das Königreich Hannover die Katastrophe herein. Es hat sich im Krieg zwischen dem Königreich Preußen und dem Kaisserreich Österreich-Ungarn mit den Österreichern gegen Preußen verbündet. Das Königlich-Hannoversche Heer wird von der überlegenen preußischen Armee vernichtend geschlagen. Preußen annektiert anschließend das Königreich Hannover und löst es auf. Sein Gebiet wird zur preußischen Provinz erklärt, seine Bewohner zu preußischen Untertanen. Im folgenden Jahr 1867 lebt die Familie von Heinrich Friedrich „Fritz“ und Anna Maria Rogge geb. Böhling als Häuslinge in Lünzen. Hier wird im April 1867 der 2. Sohn, Georg Friedrich Rogge geboren. Dann siedelt die Familie von Lünzen nach Bassel im Kirchspiel Soltau über, wo vor mehr als 30 Jahren sich die Eltern von Heinrich Friedrich Rogge kennenlernten. In den Jahren nach dem Untergang des Königreiches Hannover im Krieg gegen das Königreich Preußen wächst die Unzufriedenheit und Sorge in der hannoverschen Bevölkerung. Sie fühlen sich nicht wohl unter der straff organisierten Hoheit des preußischen Staates und die Sorge vor einem neuen Krieg, dieses Mal gegen das Kaiserreich Frankreich erfasst immer mehr Menschen und Familien. Junge Männer, ledige und Familienväter, erkennen die Gefahr, zum Kriegsdienst in das preußische Heer eingezogen zu werden. Wie viele andere Menschen in dieser Zeit, entscheiden sich auch Heinrich Friedrich „Fritz“ Rogge und seine Ehefrau, mit ihren beiden Söhnen ihre Heimat zu verlassen und in Amerika eine bessere Zukunft zu suchen. Zur Gründung einer neuen Existenz soll die hohe Abfindung von Anna Maria Rogge geb. Böhling aus ihrem Verzicht auf das Erbe des Vollhofes „Diers“ in Grauen zugunsten ihren Stiefbruders verhelfen. Heinrich Friedrich „Fritz“ und seine Familie schließen sich einer großen Auswanderergruppe aus Schwalingen an. Im Juli 1868 gehen sie in Bremen an Bord des Segeldampfers „Hermann“. Am 1. August 1868 erreichen sie New York an der Ostküste der USA, ihre neue Heimat. 36 Jahre später, im Jahre 1904, wird das beeindruckende Lebenswerk von Heinrich Friedrich Rogge als Pionier, Siedler und Farmer in Nebraska in einer Publikation über bedeutende Persönlichkeiten im Südosten des US-Bundesstaates gewürdigt. Im Juni 1911 stirbt Heinrich Friedrich „Fritz“ Rogge im Alter von 75 Jahren in Auburn, Nemaha County, Nebraska, USA. So erlebt er nicht mehr, wie sich nur wenige Jahre später die USA, seine neue Heimat, im Ersten Weltkrieg den Kriegsgegnern des Deutsche Reiches, seine alte Heimat, anschließen.
2012-2024

Vom Häuslingssohn

zum Großgrundbesitzer

Heinrich FRIEDRICH Rogge (1835-1911)
1835
1863
1868
1904
1911
1866
Familie Heinrich Friedrich Rogge, um 1885
Sitemap "Chronik Schwalingen"